Dagmar Rösler, Präsidentin des Lehrerverbandes, kritisiert die Politik, bei den Problemen der Schule zu lange weggeschaut zu haben. Die integrative Schule sei an ihre Grenzen gekommen.
Dagmar Rösler, oberste Lehrerin: «Früher oder später werden die negativen Auswirkungen der Notlösungen sichtbar.»
Blick: Sind Sie gerne Lehrerin, Frau Rösler?
Dagmar Rösler: Ich bin jetzt über 30 Jahre Lehrerin und bin es immer noch gerne. Mit Kindern zu arbeiten, ist eine Bereicherung.
Die meisten Lehrpersonen würden das unterschreiben: Sie lieben die Arbeit mit Kindern. Und trotzdem verlassen viele den Beruf.
Eine Studie des BFS widerlegt diese Einschätzung zum Teil. Gesamthaft gesehen bleibt ein grosser Teil im Beruf. Wir merken nun jedoch, dass viele den Beruf nicht mehr Vollzeit ausüben wollen oder können. Das ist ein Problem. Hohe Arbeitsbelastung und gesundheitliche Probleme sind immer häufiger der Grund dafür. Das war schon vor zehn Jahren ein Thema und hat sich seither akzentuiert.
Eine grosse Belastung sind Kinder, welche die Klasse mit ihrem Verhalten derart «terrorisieren», dass ein normaler Unterricht kaum mehr möglich ist.
Es ist tatsächlich so, dass ein oder zwei Kinder durch sehr auffälliges Verhalten die ganze Klasse blockieren können, von terrorisieren würde ich aber nicht sprechen. In der Regel ist es ein Hilferuf dieser Kinder, den man ernst zu nehmen hat. Man muss aber auch sehen, dass eine Klassenlehrperson, die noch 20 andere Schülerinnen und Schüler zu betreuen hat, damit an ihre Grenzen kommen kann.
Und dann?
Sicherlich sollte man möglichst früh versuchen, gemeinsam mit dem Kind eine Lösung zu finden. Das braucht viel pädagogisches Geschick und gelingt nicht von heute auf morgen. Gleichzeitig sollte man mit den Eltern Kontakt aufnehmen. Wenn Eltern mitmachen, hat eine Lösung eine hohe Erfolgschance. Ganz wichtig ist die Zusammenarbeit mit unterstützenden Diensten wie Schulleitung, Schulsozialarbeit und Schulpsychologie. Funktioniert das alles nicht, muss man eine andere Lösung finden.
Also die Sonderschule?
Nicht zwingend. Weiterlesen auf blick.ch
Comments