top of page
21. Dez. 2019
Diplomarbeit: Ein Jahr fürs Klima
Was ist geblieben? Und wie geht es weiter? Für meine Diplomarbeit habe ich vier Jugendliche einen Monat begleitet.
22. Okt. 2019
Gewalt gegen Frauen: «Jeder Mord ist einer zu viel»
Vier Femizide in wenigen Monaten erschütterten die Schweiz. Doch wie kann der Staat Frauen besser schützen? Eine Opfer-Beraterin bezieht...
19. Juni 2019
Auf Nachtschicht im Adlergarten
Viele Seniorinnen und Senioren fürchten sich vor dem Gang ins Altersheim. Schwierig ist aber nicht der Gang, sondern das Bleiben. Wie...
17. Juni 2019
Vollgepumpt mit Testosteron
Über einschlägige Online-Angebote kommen Konsumenten sehr einfach zu Anabolika. Trotz bekannter Risiken fehlen aktuelle Studien zum...
25. Apr. 2019
Niemand wirbt in Winterthur so offensiv wie Scientology
Keine andere Organisation ist in der Altstadt so präsent wie Scientology, obwohl sie seit Jahren Mitglieder verliert. Scientologen sind...
18. Apr. 2019
Ein Nachmittag gegen die Einsamkeit
Der Freiwillige Xaver Achermann geht jeden Dienstag mit dem dementen Heinz Voitel spazieren. Wie ein regionaler Freiwilligenverein...
4. Apr. 2019
«Viele Migranten haben ein falsches Bild von der Polizei»
Jan Kurt, der Brückenbauer der Stadtpolizei, zur Gülen-Problematik, den Vorgängen in der An’Nur-Moschee und welche Migrantengruppe ihm...
23. März 2019
Erdogan-kritische Vereine verschwinden
Weil sie sich vor dem türkischen Staat fürchten, verschwinden Gülen-nahe Vereine aus der Öffentlichkeit. In Winterthur mussten gleich...
7. März 2019
Verheiratet mit dem Schäfli
Eva Pavlik flüchtete als junge Frau aus der Tschechoslowakei und kam ohne Geld und Job in die Schweiz. Die Wirtin des Schäfli am Oberen...
20. Dez. 2018
«Unsere Kinder wissen jetzt, was ‹Terrorist› bedeutet und wer Erdogan ist»
Emre Dincer, der schweiz-türkische Doppelbürger aus Oberwinterthur, wurde monatelang in der Türkei festgehalten. Seine Frau Serpil sah er...
22. Nov. 2018
Was von uns bleibt
Die grosse Mehrheit der Menschen wird heute eingeäschert statt klassisch bestattet, Tendenz steigend. Was passiert nach unserem Tod? Ein...
3. Nov. 2018
Wiedersehen nach 391 Tagen
Ein schweizerischtürkischer Doppelbürger aus Oberwinterthur wird monatelang in der Türkei festgehalten. Die Behörden werfen ihm...
26. Okt. 2018
Wie viel Winterthur steckt noch in Haldengut?
Wenn man von Winterthurer Bier spricht, denkt kaum jemand noch an Haldengut. Das stört Heineken. Der «Landbote» war zu Besuch an der...
17. Aug. 2018
Lieben ohne zu besitzen
Auf den Lebensentwurf der freien Liebe der 68er folgt die Polyamorie. Wie funktioniert das, mehrere Menschen gleichzeitig zu lieben? Die...
28. Juli 2018
KSW-Kursleiterin empfahl Züchtigung von Kindern
Eine Mitarbeiterin des Kantonsspitals Winterthur macht in Kursen für junge Mütter Werbung für die umstrittene Organisation «Childwise»....
22. Mai 2018
10 Minuten für den Schuss
Seit zehn Jahren ist die heroingestützte Behandlung gesetzlich verankert. Schwerstsüchtige werden so seltener kriminell. Auf Besuch in...
26. März 2018
Parteilose sind die mächtigste Partei
Still und stetig haben sich die Parteilosen in den letzten Jahren zur mächtigsten Gruppe in den Gemeinden gemausert. Die etablierten...
28. Feb. 2018
Firmen sorgen sich um Reichweite
Auf Facebook erscheinen wieder mehr Beiträge von Freunden und Bekannten. Winterthurer Firmen fürchten deshalb um ihre Reichweite auf dem...
14. Feb. 2018
«Stellen Sie sich mich auf Parship vor, da habe ich doch keine Chance»
Valentinstag: Das Winterthurer Ehepaar Janka und Matthias Reimmann hat sich über eine Partnervermittlung für Menschen mit Handicap kennen...
1. Feb. 2018
Der Mann hinter No-Billag
Der 30-jährige Wirtschaftsprüfer Yves Collet aus Winterthur hatte die Idee zur No-Billag-Initiative. Er findet, Pendlerzeitungen reichen...
bottom of page